COBOTS4YOU - Agenda

Erkenntnisse von Branchenexperten und Marktteilnehmern

Diese Themen erwarten Sie bei der ConExpo


  • Anwendungsbeispiele und Branchen
  • Wirtschaftlichkeit der Cobots
  • Programmierung
  • Flexibilität und Mobilität
  • Sicherheit & Integration
  • Einführung von Cobots

Agenda 21. Mai 2025


ab 08:00 Uhr

Einlass und Registrierung


09:15 - 09:30 Uhr

Welcome to COBOTS4YOU - Opening Session


09:30 - 10:00 Uhr

Keynone - Auftaktvortrag

Informationen folgen

Prof. Dr. Tobias Kaupp

Müller und Partner Sachverständige


10:00 - 10:30 Uhr

Der Praxis-Leitfaden zur sicheren Umsetzung von Cobotapplikationen

  • Beschreibung

    Informationen folgen

Jens Müller

Müller und Partner Sachverständige


10:30 - 11:00 Uhr

DIY Robotik erfolgreich umsetzen

  • Beschreibung

    Anhand von 3 Praxisbeispielen werden die folgenden Themen erörtert:


    • Vorteile / Herausforderungen / Voraussetzungen  DIY-Robotik
    • Betriebliche Ausgangssituation
    • Anforderungen (technisch, wirtschaftlich, organisatorisch, usw.)
    • Technisches Konzept
    • Sicherheitskonzept
    • Umsetzung: Vorgehen (Planung, Aufbau, Validierung, Inbetriebnahme) Eigen-/Fremdleistung 
    • Zusammenfassung

    Praxisbeispiel 1: Ultraschallweißen Lichtwellenleiter (Spritzgussbetrieb mit ca. 50 Mitarbeiter)


    Praxisbeispiel 2: CNC-Fräszentrum bestücken (Sondermaschinenbauer mit ca. 120 Mitarbeiter)


    Praxisbeispiel 3: Montage von Clipmuttern an ein Kunststoffteil (Automobilzulieferer Werk mit ca. 150 Mitarbeiter)

Armin Lausterer
Ingenieurbüro für Prozessoptimierung


11:00 - 11:30 Uhr

Schwerpunkt: Flexibilität

Mobile Macher auf der Reise durch Ihre Produktion

  • Beschreibung

    Mobilität und Flexibilität ist Trumpf, wenn es um die Automatisierung von morgen geht. Ich freue mich, Sie bei COBOTS4YOU auf eine Reise durch Ihre Produktion mitzunehmen – und Ihnen verschiedenste Möglichkeiten des mobilen und flexiblen Cobot-Einsatzes vorzustellen.

    Worum geht es beim Themenkomplex „Mobilität und Flexibilität“? Vor allem darum, sehr viele Einsatzmöglichkeiten für ein- und denselben Cobot. Denn Cobots lassen sich einfach programmieren. Warum ihn nicht nachts zur Maschinenbeladung nutzen und untertags Qualitätsprüfungen und Palettieraufgaben übernehmen lassen? Oder soll er vielleicht an Ort A die KLT bestücken, diese auf einen mobilen Roboter laden, der sie dann an Ort B ablädt? Oder vielleicht alles zusammen: Eine Lösung, bei der der Cobot auf einem mobilen Transportfahrzeug montiert wird, seine Aufgaben abarbeitet, um später autonom an anderer Stelle in der Produktion zu arbeiten?

    Last, but not least: Flexibilität spielt auch eine Rolle bei der Auswahl der Cobot-Modelle. Beispiel: die Edge Edition von Kassow Robots, bei der der Controller auf 15 Prozent miniaturisiert und in den Cobot-Fuß verbaut wurde. Dieses 7-Achsen-Modell kombiniert mit einem mobilen Roboter oder montiert auf einen fahrbaren Cobot-Tisch: mehr Flexibilität und Mobilität geht kaum.

Dario Luipers

Berater im Bereich New Leadership


11:30 - 12:00 Uhr

Schwergewichte im Cobot-Bereich 20+kg – Ein Beitrag zum Gesundheitsschutz

  • Beschreibung

    Diese Präsentation bietet eine Übersicht darüber, wie kollaborative Roboter (Cobots) mit einer Traglast von über 20 kg einen bedeutenden Beitrag zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz leisten können. Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Gesundheitsschutzes ist es entscheidend, unsere Mitarbeitenden vor gesundheitlichen Schäden zu bewahren, insbesondere vor Muskel- und Skeletterkrankungen. Durch den Einsatz von Cobots können schwere Hebevorgänge automatisiert werden, was das Risiko körperlicher Überlastungen erheblich reduziert. Die Präsentation erläutert die Vorteile dieser Technologie, beschreibt konkrete Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen und zeigt auf, wie die Implementierung von Cobots die Gesundheit der Mitarbeiter langfristig schützt und fördert.

Jürgen Ostermeier

Elite Robots Deutschland GmbH 


ab 12:00 Uhr

Exhibition

Möglichkeit zum Besuch der Fachausstellung.

Von 12:00 bis 12:15 Uhr findet eine Kurzvorstellung der Gold-Partner statt.


13:15 Uhr

Cobot-Preisverleihung

Informationen folgen


ab 13:30 Uhr

COBOTS4YOU-Impulscafé

In 20-minütigen Vorträgen geben wir Impulse und zeigen unseren Besuchern, wie Cobots sie unterstützen können, wie sie sich auf Cobots vorbereiten, welche Vorteile Cobots im Betrieb liefern und wie sie sich den Einstieg bei Cobots erleichtern.


17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung


Kontakt


Sie haben eine Frage zum Programm? Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Tim Bartl

Tim Bartl

Programmkoordinator

Director New Editorial Products

Tel: +49 160 96923786 

tim.bartl@vogel.de

Contact Us

* Pflichtfeld